Kleinstmaßnahmen 2025 – Förderung für lokale Projekte
Mit dem Förderprogramm „Kleinstmaßnahmen 2025“ unterstützt die LAG Hasetal Initiativen, die das Zusammenleben in unserer Region verbessern. Ob Pflanzaktionen, Beschilderungen oder Workshops – kleine Maßnahmen mit großer Wirkung können mit bis zu 500 Euro gefördert werden. Die Antragstellung ist einfach und unbürokratisch, damit Ihre Ideen schnell umgesetzt werden können. Reichen Sie jetzt Ihr Projekt ein und gestalten Sie das Hasetal aktiv mit!
Was wird gefördert?
Im Rahmen der Fördermaßnahme werden unterschiedliche Projekte gefördert, die in die drei Handlungsfelder Lebensqualität, Umwelt & Klima und Tourismus der LAG Hasetal fallen. Zur Veranschaulichung haben wir hier ein paar Beispiele aufgeführt.
Erlebnisse schaffen und Besucher willkommen heißen
Das Handlungsfeld Tourismus unterstützt Projekte, die den Tourismus in der Region nachhaltig fördern und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für Besucher und Einheimische verbessern. Dazu zählen zum Beispiel die Errichtung von Infotafeln oder Hörstationen, die an touristischen Orten aufgestellt werden, um kulturelle und historische Hintergründe anschaulich zu vermitteln. Auch die Ausstattung von Wander- und Radwegen mit zusätzlichen Ruhezonen wie Sitzbänken oder Picknickplätzen kann gefördert werden. Weitere Beispiele sind Verleihstationen für Outdoorspiele oder barrierefreie Zugänge zu Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen. Darüber hinaus sind nicht-investive Maßnahmen möglich, wie etwa die Organisation von geführten Touren, Workshops für lokale Anbieter zur Verbesserung nachhaltiger touristischer Angebote oder Vermarktungsinitiativen für regionale Produkte. Diese Maßnahmen stärken nicht nur den Tourismus, sondern auch die regionale Identität und das Miteinander. Die genannten Beispiele sollen verdeutlichen, welche Art von Projekten förderfähig ist – weitere kreative Ideen, die den Tourismus in der Region bereichern, sind ausdrücklich erwünscht. Voraussetzung ist, dass das Projekt in der LAG Hasetal umgesetzt wird und zur nachhaltigen touristischen Entwicklung beiträgt.
Gemeinschaft stärken und öffentliche Räume aufwerten
Das Handlungsfeld Lebensqualität fördert Maßnahmen, die den sozialen Zusammenhalt stärken und die Attraktivität öffentlicher Räume erhöhen. Dazu zählen beispielsweise die Anschaffung von Gemeinschaftseinrichtungen wie Bänken, Tauschboxen oder Spielgeräten, die Begegnungsorte für Jung und Alt schaffen. Auch kleine Maßnahmen zur Barrierefreiheit, wie Orientierungshilfen für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen oder kleine Rampen, können unterstützt werden. Zusätzlich sind nicht-investive Projekte wie Workshops zur Nachbarschaftshilfe, generationsübergreifende Begegnungsangebote oder Freizeit- und Kulturveranstaltungen förderfähig. Ein Beispiel wäre die Einrichtung eines offenen Bücherschranks, der den Austausch von Literatur ermöglicht und das kulturelle Angebot im öffentlichen Raum erweitert. Die genannten Projekte dienen lediglich der Veranschaulichung – auch andere Ideen, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, können gefördert werden. Wichtig ist, dass das Projekt der Gemeinschaft zugutekommt und in der Region LAG Hasetal umgesetzt wird.
Nachhaltigkeit lokal gestalten
Im Handlungsfeld Umwelt & Klima werden Projekte gefördert, die einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Biodiversität leisten. Hierzu gehören beispielsweise Pflanzaktionen, bei denen neue Bäume oder Sträucher gesetzt werden, um das Ortsbild zu verschönern und das Mikroklima zu verbessern. Auch der Bau und die Installation von Nistkästen zur Unterstützung heimischer Vogel- und Fledermausarten sind förderfähig. Des Weiteren können Initiativen zur Wassereinsparung, wie die Anschaffung von Regentonnen zur Regenwassernutzung in Gemeinschaftsgärten, unterstützt werden. Neben investiven Maßnahmen werden auch Bildungsprojekte gefördert: Dazu zählen Umwelt-Workshops, Schulungen zur nachhaltigen Ernährung oder Repair-Cafés, in denen Bürger lernen, defekte Gegenstände zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig nachhaltige Projekte sein können. Auch andere Ideen, die zum Umweltschutz und Klimaschutz in der Region beitragen, sind förderfähig. Wichtig ist, dass sie einen gemeinschaftlichen Nutzen haben und zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen beitragen.
So einfach geht’s – Ablauf der Antragstellung
Der erste Schritt zur Förderung ist die Entwicklung einer Projektidee: Überlegen Sie, welche Maßnahme Ihrer Gemeinschaft zugutekommt und welchen positiven Beitrag sie für die Region leisten kann. Sobald die Idee feststeht, füllen Sie den Antrag aus – die PDF kann hier oder weiter unten auf der Seite heruntergeladen werden. Nach der Einreichung prüft die LAG Hasetal Ihren Antrag sorgfältig und trifft eine Förderentscheidung. Wird Ihr Projekt bewilligt, können Sie mit der Umsetzung beginnen.
Noch Fragen?
Das Regionalmanagement der LAG Hasetal steht Ihnen bei der Antragstellung gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder offene Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden.