Status Quo
Das Projekt läuft jetzt seit April 2019. In dieser Zeit konnten schon viele Teilerfolge erzielt werden. Im Fokus standen natürlich die Akquise geeigneter Blühflächen und deren Vorbereitung sowie die Aussaat. Die klimatischen Bedingungen erschwerten den beiden Blühstreifenmanagern die Arbeit. Die Trockenheit hinterließ bei vielen Blühstreifen/-flächen Spuren. Trotzdem konnten sie seitdem bereits über 100 ha in Blühstreifen und -flächen umwandeln. Hierbei handelt es sich sowohl um einjährig als auch um mehrjährig zur Verfügung stehende Flächen.
Es wurden aber nicht nur Blühstreifen angelegt, sondern auch Aktionen mit Schulen, Kindergärten und einer Jugendwerkstatt organisiert und durchgeführt. Diese Aktionen stießen bei allen Beteiligten auf positive Resonanz und sollen auch weiterhin Teil der Arbeit der Blühstreifenmanager sein. Zusätzlich engagieren sich die Blühstreifenmanager in einem landesweiten Netzwerk zur Aufwertung von Wegrainen.
Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Herbstaussaat auf Hochtouren. Es konnten dafür ca. 9 ha akquiriert werden. Bei der Herbstaussaat handelt es sich ausschließlich um mehrjähriges Saatgut.